Zum Inhalt springen

Prüfe Fakten, stoppe Fakes

Ein Gerücht in der Messengergruppe, eine Parole am Stammtisch, ein gefälschtes Video in einem Sozialen Netzwerk – Desinformation hat viele Gesichter und begegnet uns an unterschiedlichen Orten. Im CORRECTIV.Faktenforum kannst du Falschbehauptungen zusammentragen und etwas dagegen sie unternehmen. Ob mit oder ohne Vorkenntnisse – werde Teil der Community und checke gemeinsam mit uns Fakten.

Nächste Veranstaltung

Zoom

07:00-07:30

Nächster Begrüßungs-Termin

Unsere Events

Zoom

07:00-07:30

Nächster Begrüßungs-Termin

In unseren kurzen Begrüßungs-Calls erfährst du, was das CORRECTIV.Faktenforum ausmacht, wie unsere Plattform funktioniert und wie du dich aktiv einbringen kannst. Wir freuen uns auf dich! Nachdem du dich für die Plattform registriert hast, kannst du direkt im Nutzerbereich einen Termin auswählen und dich anmelden. Wir fügen laufend neue Termine hinzu.

Zoom

16:00-17:00

Sommerinterviews faktenchecken

Eine Bilanz von CORRECTIV. Faktenchecker Matthias Bau erklärt, wie die Arbeit von CORRECTIV.Faktencheck rund um die Sommerinterviews funktioniert. Welche Themen waren wichtig? Unterscheiden sich die Aussagen der Politikerinnen und Politiker je nach Parteizugehörigkeit? Und was tut man, wenn die Behauptungen zu vage für einen Faktencheck sind?

Spotlight Gelsenkirchen & Zoom

09:00-17:30

Wahlcafé in Gelsenkirchen mit Live-Faktencheck

Das CORRECTIV.Faktenforum lädt live aus Gelsenkirchen zum gemeinsamen Faktenchecken ein: Meldet mögliche Fakes oder recherchiert gemeinsam mit der Faktenforum-Community und mit Unterstützung von CORRECTIV-Faktencheckern. Ihr schafft es nicht nach Gelsenkirchen? Schaltet euch online dazu. Den ganzen Tag über können wir uns auf der Faktenforum-Plattform austauschen und gemeinsam recherchieren.

Zoom

16:00-17:15

Geolocation oder: Faktenchecken wie Sherlock Holmes

Oft geht es beim Faktenchecken darum, herauszufinden, wann und wo ein Bild entstanden ist oder ein Video aufgenommen wurde. Das lässt sich dann schlecht googeln, also muss man ein bisschen Detektiv sein und besonders viel Logik und Allgemeinwissen einsetzen. CORRECTIV-Faktenchecker Steffen Kutzner zeigt euch die ersten Schritte beim Geolocating und wie man sich darin schulen kann.

Neues aus dem Projekt

Newsletter

22. Au

Dieser Scam von 1790 funktioniert bis heute

Vorschussbetrug ist deutlich älter als das Internet, funktioniert aber bis heute immer gleich: Betrüger versprechen große Summen in der Zukunft gegen einen kleinen Beitrag heute. Solche Scams landen auch bei uns im Faktenforum. Wir verraten, wie ihr sie erkennt und euch schützen könnt.

Newsletter

08. Au

Eine gefälschte CORRECTIV-Recherche

Gefälschte Webseiten, erfundene Zitate, manipulierte Videos. Damit kennen wir uns im Faktenforum aus. In diesem Fall betreffen die Fälschungen CORRECTIV: Eine russische Kampagne veröffentlichte eine aufwändig gemachte, aber fehlerhafte Imitation einer Recherche unserer Redaktion. Zum Glück konnte unser Kollege Max Bernhard sie schnell aufklären.

Newsletter

25. Ju

Krieg um die Bilder: KI-Fakes auf dem Vormarsch

Im CORRECTIV.Faktenforum ist KI-Desinformation bisher eher die Ausnahme – weil es viel einfachere Methoden gibt, mit Falschbehauptungen Millionen zu erreichen. Doch es gibt Anzeichen, dass sich gerade etwas ändert. Zumindest bei einem Thema sind KI-Fakes gerade stark angestiegen sind.

Hast du noch Fragen?

Das Team

Projektleitung

Caroline Lindekamp

Caroline trefft ihr bei Konferenzen rund um Faktenchecken und KI im Journalismus oder in einem unserer Workshops. Beruflich groß geworden ist sie im Journalismus. Im Faktenforum koordiniert sie nun die verschiedenen Projektbereiche. Interesse an einer Kooperation mit dem CORRECTIV.Faktenforum oder grundsätzliche Fragen zum Projekt? Dann seid ihr bei ihr an der richtigen Adresse.

Lead Fullstack Developer

Benjamin Werner

Benjamin Werner hat der Community ein Zuhause gegeben. Aus seiner Feder kommt die Architektur für die Faktenforum-Plattform. Diese entwickelt er zusammen mit Andreas Faust, kümmert sich unter anderem um IT-Sicherheitsfragen und überlegt sich technische Anwendungen, die Faktencheckern das Leben leichter machen. Dafür bringt er Erfahrungen als technischer Direktor und Fullstack-Entwickler mit Expertise im Maschinellen Lernen mit.

Community-Leitung

Anna Süß

Anna Süß ist die erste Ansprechpartnerin für Faktenforum-Mitglieder. Sie beantwortet eure Fragen, unterstützt euch bei Faktenchecks und entwickelt neue Ideen für unseren Veranstaltungskalender und die Community. Über Neuigkeiten aus dem Faktenforum hält sie euch regelmäßig als Autorin unseres Newsletters auf dem Laufenden. Fragen oder Ideen? Anna freut sich, von euch zu hören!

Design & Frontend Developer

Andreas Faust

Andreas Faust ist selbständiger Grafikdesigner und Software-Entwickler. Im Team Faktenforum entwickelt er zusammen mit Benjamin Werner die Faktenforum-Plattform - und sorgt dafür, dass User sich auf ihr intuitiv zurechtfinden und wohlfühlen. Andreas bringt Erfahrungen als Creative Director und Schriftgestalter für große Marken mit. 2024 gründete er die Typefoundry „Dream Type“.

Redaktionsleitung

Viktor Marinov Porträtfoto

Viktor Marinov

Viktor kümmert sich um das Redaktionelle im Faktenforum – also die Faktensammlungen und Recherchen, die wir gemeinsam verwirklichen. Seit 2022 Teil des Teams von CORRECTIV.Faktencheck, wo er einen Podcast über russische Desinformation mitentwickelte und über KI-Chatbots und Deepfakes recherchierte. Ihr habt spannende Themen, die wir zusammen angehen sollen? Dann meldet euch!

Community-Managerin Events & Lokal

Nadia Westerwald

Nadia ist für das Faktenforum deutschlandweit unterwegs, um Menschen in kreativen Veranstaltungsformaten das Faktenchecken näherzubringen. Als Community-Managerin Events & Lokal betreut sie den “CORRECTIV.Faktenfonds für Bürgerstiftungen”. Du möchtest ein Lokalevent mit Faktenforum-Beteiligung bei dir vor Ort organisieren? Oder du vertrittst eine Bürgerstiftung und interessierst dich für den Faktenfonds? Nadia ist deine Ansprechpartnerin.

Über uns

CORRECTIV.Faktenforum ist die erste deutschsprachige Faktencheck-Community, über die sich alle gegen Desinformation und für eine faktenbasierte Debatte engagieren können. Auf der gleichnamigen Plattform beteiligen sich registrierte Community-Mitglieder mit Unterstützung von CORRECTIV-Faktencheckern und Community-Managerinnen am Faktensammeln, um (Falsch-)Behauptungen einzuordnen. Über die Webseite können auch anonym mögliche Fakes gemeldet werden. Die Faktensammlungen veröffentlichen wir auf unserer Webseite. Zudem bietet das CORRECTIV.Faktenforum ein offenes Workshop-Programm und Lerninhalte zu den relevanten Themen.

Erfahre mehr