Prüfe Fakten, stoppe Fakes

Ein Gerücht in der Messengergruppe, eine Parole am Stammtisch, ein gefälschtes Video in einem Sozialen Netzwerk – Desinformation hat viele Gesichter und begegnet uns an unterschiedlichen Orten. Im CORRECTIV.Faktenforum kannst du Falschbehauptungen zusammentragen und etwas gegen sie unternehmen. Ob mit oder ohne Vorkenntnisse – werde Teil der Community und checke gemeinsam mit uns Fakten.

Nächste Veranstaltung

Zoom

17:30-18:00

Nächster Begrüßungs-Termin

Behauptung einreichen

Dir ist eine verdächtige Behauptung aufgefallen?

Unsere Events

Zoom

17:30-18:00

Nächster Begrüßungs-Termin

In unseren kurzen Begrüßungs-Calls erfährst du, was das CORRECTIV.Faktenforum ausmacht, wie unsere Plattform funktioniert und wie du dich aktiv einbringen kannst. Wir freuen uns auf dich! Nachdem du dich für die Plattform registriert hast, kannst du direkt im Nutzerbereich einen Termin auswählen und dich anmelden. Wir fügen laufend neue Termine hinzu.

Zoom

19:00-21:30

Wahl-Duell: Gemeinsam schauen und checken

Im Wahlkampf liefern TV-Duelle Kandidaten eine große Bühne und Wählenden reichlich Gesprächsstoff. Den Auftakt im Duell-Reigen vor der Bundestagswahl machen Scholz (SPD) und Merz (CDU). Wir laden euch ein, gemeinsam online zu schauen und Behauptungen aus den Kandidaten-Aussagen zu filtern, die wir im Nachhinein einordnen könnten.

The LOFT Düsseldorf

16:00-17:30

Livestream zu den Gefahren für Jugendliche im Netz

Am "Safer Internet"-Tag geht es in einem Panel mit Faktenforum-Beteiligung um Risiken im Internet. Auf welche Inhalte Jugendliche online stoßen, können Erziehungsberechtigte nur bedingt regulieren. Wichtig ist, dass sie Orientierung und Hilfestellung bieten können. Das Event im Livestream oder vor Ort in Düsseldorf richtet sich an Eltern, Lehrkräfte und alle, die sich für das Thema interessieren

Zoom

22:00-17:30

Live-Faktencheck-Spezial zur Bundestagswahl

An diesem Sonntag sind die Wähler zum Urnengang aufgerufen und die Faktenforum-Community zum Live-Faktencheck-Spezial eingeladen. Wir treffen uns am Tag der Bundestagswahl dreimal, um auffällige Behauptungen zusammenzutragen und mit Faktensammlungen einzuordnen. Melde dich an und schau vorbei – um 11, 14 oder 17 Uhr. Wir tauschen uns aus und recherchieren gemeinsam.

Neues aus dem Projekt

Newsletter

24. Ja

Newsletter #30: Wie wir uns auf den Wahlkampf vorbereiten

Wahlkampfzeiten sind Hochphasen der Desinformation. Gerade jetzt verbreiten sich Falschbehauptungen über Politikerinnen, Parteien und Wahlkampfthemen besonders schnell. Gleichzeitig treffen viele Wählende ihre Entscheidung erst am Wahltag – ein entscheidender Moment, um Fakten von Falschmeldungen zu trennen.

Mark Zuckerberg wandelt mit seiner Absage an das Faktencheck-Programm in den USA auf Musk'schen Abwegen.

Newsletter

10. Ja

Newsletter #29: Meta macht Schluss mit Fakten

In den USA gibt es künftig keine unabhängigen Faktenchecks mehr auf Meta-Diensten wie Facebook und Instagram. Stattdessen setzt der Plattform-Betreiber zukünftig auf Community Notes. Um einen Community-Ansatz wie im Faktenforum geht es dabei aber nicht.

Anna Süß (rechts) und Caroline Lindekamp stellen das Faktenforum auf großer Bühne beim Digitalgipfel in Frankfurt vor.

Event-Bericht

22. Oc

Auftritt beim Digitalgipfel und Diskussionen zu KI

Politik, Wissenschaft und Wirtschaft befassten sich beim Digitalgipfel der Bundesregierung mit Lösungsansätzen zur digitalen Transformation. Auch das Faktenforum nutzt Technik zur Problemlösung - und stellte sich bei dem Event in Frankfurt vor.

Hast du noch Fragen?

Das Team

Über das Projekt

Hinter dem CORRECTIV.Faktenforum steht der Projektverbund noFake. Darin haben sich neben dem gemeinnützigen Recherchezentrum CORRECTIV Wissenschaftsteams der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Technischen Universität Berlin zusammengetan. Aus der Kombination von kollaborativem Faktenchecken, Informationskompetenztraining und KI-basierten Assistenztools erarbeiten sie neue Wege gegen Desinformation. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt innerhalb des Forschungsrahmenprogramms „Digital. Sicher. Souverän“.