Falsch
Gemeinsam Fakten schaffen
Ein Gerücht in der Messengergruppe, eine Parole am Stammtisch, ein gefälschtes Video in einem Sozialen Netzwerk – Desinformation hat viele Gesichter und begegnet uns an unterschiedlichen Orten. Im CORRECTIV.Faktenforum kannst du Falschbehauptungen zusammentragen und etwas dagegen sie unternehmen. Ob mit oder ohne Vorkenntnisse – werde Teil der Community und checke gemeinsam mit uns Fakten.
Nächste Veranstaltung
17:00-17:30
Nächster Begrüßungs-Termin
In unseren kurzen Begrüßungs-Calls erfährst du, was das CORRECTIV.Faktenforum ausmacht, wie unsere Plattform funktioniert und wie du dich aktiv einbringen kannst. Wir freuen uns auf dich! Nachdem du dich für die Plattform registriert hast, kannst du direkt im Nutzerbereich einen Termin auswählen und dich anmelden. Wir fügen laufend neue Termine hinzu.
Fakes melden
Hilf uns, Desinformation aufzudecken: Reiche hier potentielle Falschbehauptungen ein. Wir prüfen, ob es dazu bereits einen Faktencheck gibt oder ob wir mit der Faktenforum-Community dazu recherchieren. Danke für deine Unterstützung!
Unsere Events
17:00-17:30
Nächster Begrüßungs-Termin
In unseren kurzen Begrüßungs-Calls erfährst du, was das CORRECTIV.Faktenforum ausmacht, wie unsere Plattform funktioniert und wie du dich aktiv einbringen kannst. Wir freuen uns auf dich! Nachdem du dich für die Plattform registriert hast, kannst du direkt im Nutzerbereich einen Termin auswählen und dich anmelden. Wir fügen laufend neue Termine hinzu.
13:00-14:00
Was tun gegen Lügen, Hass und Desinformation?
Wie können wir Falschbehauptungen begegnen, ob im Privaten oder online? Wie kann eine Gesellschaft, eine gemeinsame Gesprächsgrundlage finden? Bastian Schlange vom CORRECTIV.Verlag schreibt in „Das einzig wahre Faktencheckbuch“ über die Abgründe von Desinformation – und stellt es bei einer Lesung auf der Frankfurter Buchmesse vor.
08:00-09:00
Demokratie stärken mit Recherchen: Die CORRECTIV-Story
Vor rund zehn Jahren ging CORRECTIV an den Start, um eine Lücke in der deutschen Medienlandschaft zu füllen. Auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren wir unsere Idee eines gemeinwohlorientierten Journalismus und die Vision einer "Redaktionellen Gesellschaft". Es geht um unsere wichtigsten Recherchen und Entwicklungen – und damit auch um das CORRECTIV.Faktenforum.
Lerne uns kennen
Neues aus dem Projekt
Newsletter
06. Oc
Wie Facebook-Seiten weltweit mit billigen Bahntickets betrügen
Mit falschen Behauptungen ziehen Betrüger weltweit Menschen viel Geld aus der Tasche. Daran verdienen auch die Sozialen Netzwerke mit, wo solche Maschen ihre Opfer suchen.
Newsletter
19. Se
Mailand oder Madrid, hauptsache Geolocating
Geolocation hilft, den Aufnahmeort von Bildern und Videos zu bestimmen. Gemeinsam mit euch finden wir heraus, wo virale Bilder oder Videos wirklich aufgenommen wurden – und wie KI dabei helfen kann (oder in die Irre führt).
Newsletter
08. Se
Ein Sommer voller Interviews (und Fakten)
Die Faktencheck-Redaktion von CORRECTIV hat die Sommerinterviews bei ARD und ZDF aufmerksam verfolgt – und dabei einige falsche Behauptungen von den befragten Politikerinnen und Politikern entdeckt.
Über das Projekt
Hinter dem CORRECTIV.Faktenforum steht der Projektverbund noFake. Darin haben sich neben dem gemeinnützigen Recherchezentrum CORRECTIV Wissenschaftsteams der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Technischen Universität Berlin zusammengetan. Aus der Kombination von kollaborativem Faktenchecken, Informationskompetenztraining und KI-basierten Assistenztools erarbeiten sie neue Wege gegen Desinformation. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt innerhalb des Forschungsrahmenprogramms „Digital. Sicher. Souverän“.
Hast du noch Fragen?
Das Team
Projektleitung

Caroline Lindekamp
Caroline trefft ihr bei Konferenzen rund um Faktenchecken und KI im Journalismus oder in einem unserer Workshops. Beruflich groß geworden ist sie im Journalismus. Im Faktenforum koordiniert sie nun die verschiedenen Projektbereiche. Interesse an einer Kooperation mit dem CORRECTIV.Faktenforum oder grundsätzliche Fragen zum Projekt? Dann seid ihr bei ihr an der richtigen Adresse.
Lead Fullstack Developer

Benjamin Werner
Benjamin Werner hat der Community ein Zuhause gegeben. Aus seiner Feder kommt die Architektur für die Faktenforum-Plattform. Diese entwickelt er zusammen mit Andreas Faust, kümmert sich unter anderem um IT-Sicherheitsfragen und überlegt sich technische Anwendungen, die Faktencheckern das Leben leichter machen. Dafür bringt er Erfahrungen als technischer Direktor und Fullstack-Entwickler mit Expertise im Maschinellen Lernen mit.
Community-Leitung

Anna Süß
Anna Süß ist die erste Ansprechpartnerin für Faktenforum-Mitglieder. Sie beantwortet eure Fragen, unterstützt euch bei Faktenchecks und entwickelt neue Ideen für unseren Veranstaltungskalender und die Community. Über Neuigkeiten aus dem Faktenforum hält sie euch regelmäßig als Autorin unseres Newsletters auf dem Laufenden. Fragen oder Ideen? Anna freut sich, von euch zu hören!
Design & Frontend Developer
Andreas Faust
Andreas Faust ist selbständiger Grafikdesigner und Software-Entwickler. Im Team Faktenforum entwickelt er zusammen mit Benjamin Werner die Faktenforum-Plattform - und sorgt dafür, dass User sich auf ihr intuitiv zurechtfinden und wohlfühlen. Andreas bringt Erfahrungen als Creative Director und Schriftgestalter für große Marken mit. 2024 gründete er die Typefoundry „Dream Type“.
Redaktionsleitung

Viktor Marinov
Viktor kümmert sich um das Redaktionelle im Faktenforum – also die Faktensammlungen und Recherchen, die wir gemeinsam verwirklichen. Seit 2022 Teil des Teams von CORRECTIV.Faktencheck, wo er einen Podcast über russische Desinformation mitentwickelte und über KI-Chatbots und Deepfakes recherchierte. Ihr habt spannende Themen, die wir zusammen angehen sollen? Dann meldet euch!
Community-Managerin Events & Lokal

Nadia Westerwald
Nadia ist für das Faktenforum deutschlandweit unterwegs, um Menschen in kreativen Veranstaltungsformaten das Faktenchecken näherzubringen. Als Community-Managerin Events & Lokal betreut sie den “CORRECTIV.Faktenfonds für Bürgerstiftungen”. Du möchtest ein Lokalevent mit Faktenforum-Beteiligung bei dir vor Ort organisieren? Oder du vertrittst eine Bürgerstiftung und interessierst dich für den Faktenfonds? Nadia ist deine Ansprechpartnerin.