Prüfe Fakten, stoppe Fakes

Ein Gerücht in der Messengergruppe, eine Parole am Stammtisch, ein gefälschtes Video in einem Sozialen Netzwerk – Desinformation hat viele Gesichter und begegnet uns an unterschiedlichen Orten. Im CORRECTIV.Faktenforum kannst du Falschbehauptungen zusammentragen und etwas gegen sie unternehmen. Ob mit oder ohne Vorkenntnisse – werde Teil der Community und checke gemeinsam mit uns Fakten.

Nächste Veranstaltung

Zoom

17:30-18:00

Nächster Begrüßungs-Termin

Behauptung einreichen

Dir ist eine verdächtige Behauptung aufgefallen?

Unsere Events

Zoom

17:30-18:00

Nächster Begrüßungs-Termin

In unseren kurzen Begrüßungs-Calls erfährst du, was das CORRECTIV.Faktenforum ausmacht, wie unsere Plattform funktioniert und wie du dich aktiv einbringen kannst. Wir freuen uns auf dich! Nachdem du dich für die Plattform registriert hast, kannst du direkt im Nutzerbereich einen Termin auswählen und dich anmelden. Wir fügen laufend neue Termine hinzu.

Zoom

19:00-21:30

Wahl-Duell: Gemeinsam schauen und checken

Im Wahlkampf liefern TV-Duelle Kandidaten eine große Bühne und Wählenden reichlich Gesprächsstoff. Den Auftakt im Duell-Reigen vor der Bundestagswahl machen Scholz (SPD) und Merz (CDU). Wir laden euch ein, gemeinsam online zu schauen und Behauptungen aus den Kandidaten-Aussagen zu filtern, die wir im Nachhinein einordnen könnten.

The LOFT Düsseldorf

16:00-17:30

Livestream zu den Gefahren für Jugendliche im Netz

Am "Safer Internet"-Tag geht es in einem Panel mit Faktenforum-Beteiligung um Risiken im Internet. Auf welche Inhalte Jugendliche online stoßen, können Erziehungsberechtigte nur bedingt regulieren. Wichtig ist, dass sie Orientierung und Hilfestellung bieten können. Das Event im Livestream oder vor Ort in Düsseldorf richtet sich an Eltern, Lehrkräfte und alle, die sich für das Thema interessieren

Zoom

22:00-17:30

Live-Faktencheck-Spezial zur Bundestagswahl

An diesem Sonntag sind die Wähler zum Urnengang aufgerufen und die Faktenforum-Community zum Live-Faktencheck-Spezial eingeladen. Wir treffen uns am Tag der Bundestagswahl dreimal, um auffällige Behauptungen zusammenzutragen und mit Faktensammlungen einzuordnen. Melde dich an und schau vorbei – um 11, 14 oder 17 Uhr. Wir tauschen uns aus und recherchieren gemeinsam.

Neues aus dem Projekt

Christian Lindner, ehemaliger Finanzminister, und Kanzler Olaf Scholz bei einem Termin im Schloss Bellevue: Meldungen zu vermeintlichen Luxus-Immobilien der beiden in L.A. sind falsch.

Faktencheck

24. Ja

Scholz und Lindner besitzen keine Villen in Brandregion um L.A.

Die in den Videos gezeigten Immobilien sind keine Villen von Christina Lindner und Olaf Scholz, sondern nachweislich andere Gebäude. Darüberhinaus gibt es keine Belege, dass einer der beiden Politiker millionenschwere Immobilien in der Region besitzt, die im Januar 2025 von großen Flächenbränden betroffen war.

Beschäftigt sich in Kenia wirklich eine Behörde mit Sonne, Mond und Sterne? Ja.

Faktencheck

23. Ja

Doch, Kenia hat tatsächlich eine Weltraumbehörde

In der Kommentarspalte eines Golem-Artikels über Weltraummüll wird die Existenz der kenianische Weltraumbehörde Kenyan Space Agency (KSA) in Zweifel gezogen. Das ist irreführend: Die Angaben aus dem Artikel stimmen, die KSA existiert tatsächlich.

Zeigt Außenministerin Baerbock Kanzler Scholz die kalte Schulter? Nein, der Bildausschnitt weckt einen falschen Eindruck.

Faktencheck

21. Ja

Aufnahme täuscht: Baerbock verlässt nicht die Sitzung, sondern spricht mit Heil

Das Foto bildet nur einen Teil der Szene ab und vermittelt so einen falschen Eindruck. Ein größerer Bildausschnitt zeigt, dass Baerbock mit Hubertus Heil spricht, der außerhalb der Aufnahme steht. Andere Fotos belegen, dass die Ministerin später mit Heil und Scholz im Gespräch war.

Hast du noch Fragen?

Das Team

Projektleitung

Caroline Lindekamp

Caroline trefft ihr bei Konferenzen rund um Faktenchecken und KI im Journalismus oder in einem unserer Workshops. Beruflich groß geworden ist sie im Journalismus. Im Faktenforum koordiniert sie nun die verschiedenen Projektbereiche. Interesse an einer Kooperation mit dem CORRECTIV.Faktenforum oder grundsätzliche Fragen zum Projekt? Dann seid ihr bei ihr an der richtigen Adresse.

Lead Fullstack Developer

Benjamin Werner

Benjamin Werner hat der Community ein Zuhause gegeben. Aus seiner Feder kommt die Architektur für die Faktenforum-Plattform. Diese entwickelt er zusammen mit Andreas Faust, kümmert sich unter anderem um IT-Sicherheitsfragen und überlegt sich technische Anwendungen, die Faktencheckern das Leben leichter machen. Dafür bringt er Erfahrungen als technischer Direktor und Fullstack-Entwickler mit Expertise im Maschinellen Lernen mit.

Community-Leitung

Anna Süß

Anna Süß ist die erste Ansprechpartnerin für Faktenforum-Mitglieder. Sie beantwortet eure Fragen, unterstützt euch bei Faktenchecks und entwickelt neue Ideen für unseren Veranstaltungskalender und die Community. Über Neuigkeiten aus dem Faktenforum hält sie euch regelmäßig als Autorin unseres Newsletters auf dem Laufenden. Fragen oder Ideen? Anna freut sich, von euch zu hören!

Design & Frontend Developer

Andreas Faust

Andreas Faust ist selbständiger Grafikdesigner und Software-Entwickler. Im Team Faktenforum entwickelt er zusammen mit Benjamin Werner die Faktenforum-Plattform - und sorgt dafür, dass User sich auf ihr intuitiv zurechtfinden und wohlfühlen. Andreas bringt Erfahrungen als Creative Director und Schriftgestalter für große Marken mit. 2024 gründete er die Typefoundry „Dream Type“.

Redaktionsleitung

Viktor Marinov Porträtfoto

Viktor Marinov

Viktor kümmert sich um das Redaktionelle im Faktenforum – also die Faktensammlungen und Recherchen, die wir gemeinsam verwirklichen. Seit 2022 Teil des Teams von CORRECTIV.Faktencheck, wo er einen Podcast über russische Desinformation mitentwickelte und über KI-Chatbots und Deepfakes recherchierte. Ihr habt spannende Themen, die wir zusammen angehen sollen? Dann meldet euch!

Über das Projekt

Hinter dem CORRECTIV.Faktenforum steht der Projektverbund noFake. Darin haben sich neben dem gemeinnützigen Recherchezentrum CORRECTIV Wissenschaftsteams der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Technischen Universität Berlin zusammengetan. Aus der Kombination von kollaborativem Faktenchecken, Informationskompetenztraining und KI-basierten Assistenztools erarbeiten sie neue Wege gegen Desinformation. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt innerhalb des Forschungsrahmenprogramms „Digital. Sicher. Souverän“.